Quallenarten
Kronenqualle
Informationen zu dieser Quallenart
Allgemein:
Die Kronenqualle gehört zur Klasse der Schirmquallen (Scyphozoa) und ist den Kranzquallen (Coronatae) zugeordnet. Mit ihrenTentakeln kann sie beim Menschen Verbrennungen verursachen.
Vorkommen:
Kronenquallen leben in den Fjorden Norwegens und im Mittelmeer. Die Vermehrung hat in Norwegen in den letzten 40 Jahren jedoch stark zugenommen. Vorallem für andere Fischarten ist die Kronenqualle eine bedrohliche Konkurrentin, da sie ihnen dieNahrung wegfrisst. Dadurch geht der Fischbestand zurück, was mittlerweile Auswirkungen auf die Fischereibetriebe hat. Zudemhat die Kronenqualle so gut wie alle Meeresbewohner verdrängt. Hierbei taucht ein noch ungeklärtes Phänomen auf - durch dieVerdrängung anderer Lebewesen, müsste für die Qualle eine Nahrungsknappheit bestehen, sie vermehrt sich aber stetig weiterund scheint langfristig überleben zu können. Meeresbiologen wollen dieser Ursache nun auf den Grund gehen.
Aussehen:
Die Kronenqualle wird bis zu 30 cm groß und ist rötlich gefärbt. Durch Biolumineszenz erzeugt sie ihr eigenes Licht. Mithilfevon Lichtsignalen kommunizieren Quallen untereinander. Zu 90 % besteht die Qualle aus Wasser. Die anderen 10 % sind Gewebeund Gallertmasse, wodurch die Kronenqualle ihre typische Form bekommt. Sie besitzt Flügellappen und kleine Sinneskolben. DieSinneskolben ermöglichen die Unterscheidung von Hell und Dunkel.
Verhalten:
Heimisch fühlt sich die Kronenqualle in etwa 7 km tiefem Wasser. Dabei lastet auf jedem cm² der Qualle etwa eine TonneGewicht. Nur nachts verlässt sie die Tiefen und schwimmt höher, bis sie ihre Nahrung erreicht. Sobald sie sich satt gefressenhat, kehrt sie zurück in die Tiefe.In der Fortpflanzung zeigt die Kronenqualle, neben ihren Verwandten im Stamm der Nesseltiere, ein sehr seltenes Verhalten.Die Polypenphase ist nicht vorhanden. Zudem ist die Qualle holopelagisch, das heißt, sie lebt ausschließlich und ein Lebenlang im Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone. Die Qualle sondert im Wasser befruchtete Eier ab. Die geschlüpften Larven wachsen direkt zu Medusen (Quallenstadium) heran. Da keine Polypenphase besteht, ist das Stadium der Ephyralarve ausgeschlossen, denn diese entwickelt sich nur während dieser Phase.
Nahrung:
Kronenquallen ernähren sich von Plankton, den sie vorallem nachts aufnehmen und dafür die Tiefen des Gewässers verlassen.
andere Lexika
Ein sehr interessantes Lexikon über FischeDie höchsten Berge der Welt
Alles über Wale und Delphine, alle Arten
Ein informatives Lexikon über Dinosaurier