Quallenarten
Wurzelmundqualle
Informationen zu dieser Quallenart
Allgemein:
Die Wurzelmundqualle gehört zur Klasse der Schirmquallen (Scyphozoa) und ist den gleichnamigen Wurzelmundquallen (Rhizostomeae) zugeordnet. Sie wird auch als Blumenkohlqualle bezeichnet. Das Nesselgift ist für den Menschen ungefährlich. Auch bei Berührungen werden keine Hautirritationen hinterlassen.
Vorkommen:
Die Wurzelmundqualle hält sich hauptsächlich in Freiwasserbereichen auf. Im Winter lebt sie eher im tiefen Gewässer. ImSommer ist sie dann im seichten Gewässer an den Atlantikküsten und im Ärmelkanal zu finden, wo sie sich auch fortpflanzt.Durch die Meeresströmungen wird die Wurzelmundqualle auch häufig bis in die Nordsee befördert. In seltenen Fällen wurde sieauch im Mittelmeer gesichtet. Während der Periode der Fortpflanzung werden sie oft an den Strand gespült.
Aussehen:
Der weiße Schirm der Wurzelmundqualle wird zwischen 50 und 90 cm groß und hat im oberen Bereich eine blaue Tönung. DieWurzelmundqualle besitzt 96 Randlappen, die dunkelblau bis vioplett gefärbt sind. Sie besitzt acht Tentakeln und daranbefestigte gekräuselte Fiederbänder. Der gesamte Körper der Qualle ist im vergleich zu anderen Quallenarten recht fest und stabil. Männchen haben blaue Geschlechtszellen. Die weiblichen Geschlechtszellen sind gelb oder braun bis rot.
Verhalten:
Die Wurzelmundqualle ist ein eigenständiger und sehr schneller Schwimmer.Die Befruchtung findet im Sommer bis in den Frühherbst statt. Danach schwimmen die Wurzelmundquallen in tieferes Wasserzurück. Im Frühling geben sie schließlich kleine Schirmchen ab, die zu kleinen Quallen heranwachsen. Um schnell an Größe undMasse zu gewinnen, schwimmen die jungen Quallen in Gewässer, die planktonreich sind. Über den Winter bleiben sie amMeeresgrund.
Nahrung:
Wurzelmundquallen ernähren sich von Plankton, welchen sie mit Hilfe ihrer Fiederbänder aus dem Wasser filtern.
andere Lexika
Ein sehr interessantes Lexikon über FischeDie höchsten Berge der Welt
Alles über Wale und Delphine, alle Arten
Ein informatives Lexikon über Dinosaurier